2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2009
von Alexander Grob, Carola Smolenski
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Erfassen Sie mit dem FEEL-KJ auf differenzierte Weise adaptive und maladaptive Regulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut bei Kindern und Jugendlichen.
Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 19;11 Jahren. Individual- und Gruppentest. Verwendung in der Psychotherapie und Erziehungsberatung, für schulpsychologische Untersuchungen, Primär- und Sekundärprävention sowie in der klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Praxis und Forschung.
Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer Sprache verfügbar.
Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden sowohl adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Zerstreuung, Stimmung anheben, Akzeptieren, Vergessen, Umbewerten und Kognitives Problemlösen) als auch maladaptive Strategien (Aufgeben, Aggressives Verhalten, Rückzug, Selbstabwertung und Perseveration) erfasst. Zusätzlich werden Strategien erhoben, die keiner der zwei Sekundärskalen zugeordnet werden: Ausdruck, Soziale Unterstützung und Emotionskontrolle.
Die Auswertung erfolgt sowohl emotionsübergreifend als auch emotionsspezifisch, wodurch eine differenzierte Betrachtung von Regulationsstrategien für verschiedene Emotionen möglich ist. Die mit dem FEEL-KJ erfassten Kennwerte geben Hinweise auf das Risiko für die Entwicklung psychopathologischer Auffälligkeit. Der FEEL-KJ ist nicht auf Störungsbilder beschränkt, sondern berücksichtigt auch die psychosozialen Kompetenzen. Er kann deshalb auch zur Erstellung eines Ressourcenprofils eingesetzt werden.
Hier finden Sie unser Webinarangebot für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der 15 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen liegen zwischen α = .69 (Aufgeben) und α = .91 (Soziale Unterstützung). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend α = .93 (Adaptive Strategien) und α = .82 (Maladaptive Strategien). Die Retest-Reliabilitäten (6-Wochen-Stabilität) liegen für die Strategie-Skalen zwischen rtt = .62 und rtt = .81 und für die zwei Sekundärskalen bei rtt = .81 (Adaptive Strategien) und rtt = .73 (Maladaptive Strategien).
Zur Eichung und Validierung wurde der FEEL-KJ einer Stichprobe von N = 1.446 Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Es liegen Befunde zur Konstruktvalidität, der faktoriellen Struktur, der differenziellen und kriterienbezogenen Validität vor.
T-Werte, T-Wertbänder und Prozentrangwerte (Normierungsstichprobe N = 800).
Die Bearbeitungsdauer ist altersabhängig und beträgt zwischen 10 und 30 Minuten. Die Auswertung und Interpretation nimmt zwischen 20 und 30 Minuten in Anspruch.
In 2. aktualisierter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar.
2009
Artikel Hinzugefügt