- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
BAV -Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
von Katja Mackowiak, Anke Lengning
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren; Individualtest; Vor- und Grundschule, Erziehungsberatung, schulpsychologische Untersuchung, Primärprävention, entwicklungspsychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung.
Inhalt
Das BAV 3–11 erfasst über Selbst- und Fremdauskünfte Ängste, typische körperliche Angstreaktionen sowie die bevorzugten Angstbewältigungsstrategien (Regulation) von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das BAV 3–11 besteht aus einem anhand von Bildern durchgeführten Interview für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren. Den Kindern werden auf Bildern potenziell angstauslösende Situationen präsentiert, und ihre Ängste sowie Regulationsstrategien werden vom Testleiter erfragt. Zusätzlich erhalten die Eltern einen Fragebogen zu den Ängsten ihrer Kinder (im Alter zwischen 3 und 11 Jahren). Dieser beinhaltet die gleichen Items und Fragen zum Befinden und Verhalten der Kinder in verschiedenen potenziell angstauslösenden Situationen. Mit dem Verfahren können verschiedene Facetten der Ängstlichkeit erfasst werden:
- soziale Ängste
- kognitive Ängste, Sorgen und Befürchtungen
- Ängste vor Verletzung und körperlicher Beeinträchtigung
- Phobien
- Angstregulationsstrategien (Problemorientierung, Problemvermeidung und soziale Unterstützungssuche)
- körperliche Angstsymptome
Academy
###LINK#PATH[https://econtent.hogrefe.com/exams/psychotherapy]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier]### können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen für die Gesamtversion G sowie die beiden Parallelversionen A und B liegen zwischen α = .64 und .86.
Testgültigkeit
Die Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch überprüft, die kriterienbezogene Validität durch Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren sowie durch Vergleiche mit Elternurteilen. Darüber hinaus wurden die intraindividuellen Veränderungen bei wiederholter Durchführung (nach 1 1/2 Jahren) analysiert.
Normen
Normierungsstichprobe Kinder: N = 1.065; Eltern: N = 1.046. Es liegen geschlechts- und altersgruppierte T-Werte und Prozentränge vor.
Bearbeitungsdauer
Durchführung: ca. 20 bis 30 min; Auswertung: ca. 10 min.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2010.
Copyright-Jahr
2010
Artikel Hinzugefügt