Einsatzbereich
Mithilfe der RoSP können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 5 mit Verdacht auf sprachlich-grammatische Defizite auf der Textebene getestet und wenn erforderlich eine logopädische Diagnostik eingeleitet werden. Die RoSP ist als Gruppenscreening für den Einsatz im schulischen Alltag konzipiert und normiert, kann aber auch im Einzelsetting (z. B. in Schulberatungsstellen und logopädischen Praxen) verwendet werden.
Inhalt
Die RoSP hat zum Ziel, Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf eine vertiefende logopädische Diagnostik einzuleiten. Das Testverfahren liegt in fünf jahrgangsspezifischen Versionen für die Klassenstufen 1 bis 5 vor. Zu jeder Version gehören zwei kurze Filme (teilanimierte Bildergeschichten) und ein entsprechendes Testheft, in dem von den Schülerinnen und Schülern einfache und komplexe W-Fragen zu den Geschichten beantwortet werden sollen. Während der Testdurchführung zeigt die Lehrkraft beide Filme und liest Fragen zu dem jeweiligen Film vor. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten diese in ihrem Testheft, indem sie das Bild ankreuzen, welches ihrer Meinung nach die Antwort auf die jeweilige Frage darstellt. Die Testhefte sind für die Bearbeitung der Fragen zu beiden Filmen vorgesehen. ###LINEBREAK###Die Auswertung erfolgt online und erfordert keine weiteren testtheoretischen Kenntnisse. Das Ergebnis gibt mittels eines statistischen Wertes Auskunft darüber, ob bei einem Kind der Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung besteht oder nicht. Bei einem auffälligen Ergebnis wird eine Elterninformation zur Verfügung gestellt, mit dem sich die Eltern an einen Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin wenden können, um den Verdacht auf eine bestehende Sprachentwicklungsstörung überprüfen zu lassen. Die Elterninformation enthält ein Anschreiben für die Kinderärztin bzw. den Kinderarzt.
Mit dem Auswertungscode auf der Rückseite der Testhefte kann die RoSP unter ###LINK#PATH[https://diagnostik.klett.de]#TARGET[BLANK]#TEXT[https://diagnostik.klett.de]### kostenlos ausgewertet werden. Bitte beachten Sie: Für die Nutzung der Klett Diagnostik ist es erforderlich, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen zwischen Ihrer Institution/Ihrer Schule und der Ernst Klett Verlag GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) besteht.Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die einzelne Versionen zwischen .51 und .82.
Testgültigkeit
Das RoSP-Handbuch 1–5 bietet statistische Informationen zur Normierung und zur Testgüte.
Normen
Das Screening wurde an 1.286 Schülerinnen und Schülern normiert (200 bis 323 Kinder je Klassenstufe). Für jede Version der RoSP stehen zwei Bezugsnormen zur Verfügung: Gesamtstichprobe und Teilstichprobe-D. Die Gesamtstichprobe setzt sich aus einsprachig aufwachsenden Kindern mit Deutsch als Muttersprache und mindestens 25 % mehrsprachig aufwachsenden Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund zusammen. Die Teilstichprobe-D besteht ausschließlich aus einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführung dauert einschließlich des Austeilens und Einsammelns sowie der Instruktionen ca. 20 bis 25 Minuten. Die reine Bearbeitungszeit für die Kinder beträgt ca. 15 bis 20 Minuten. Die Online-Auswertung nimmt für jedes Kind ca. fünf Minuten in Anspruch.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2024.
Copyright-Jahr
2024