Einsatzbereich
Kinder von 5;3 bis 9;11 bzw. 6;6 bis 11;11 Jahren. Verwendung in Kindergarten/Vorschule, Grundschule 1. bis 3. Klasse, Förder- und Sonderschule von der 1. bis 4. Klasse. Anwendung bei der Einschulung, in der Schullaufbahnberatung, zur Förderdiagnostik, bei Lernschwierigkeiten sowie als diagnostisches Kontrollinstrument in der Forschung, insbesondere bei interkulturellen Vergleichsstudien.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist außerdem in polnischer Sprache lieferbar.
Inhalt
Der CFT 1-R stellt die Weiterentwicklung des CFT 1 dar. Durch Erweiterung der Aufgabenanzahl, qualitative Verbesserung von Aufgaben und Hinzufügung eines weiteren Untertests ist in der Revision des bewährten Tests eine deutliche Differenzierung besonders im unteren und mittleren Leistungsbereich aller Altersstufen, ebenso im oberen Leistungsbereich bis etwa 8;0 Jahren, gelungen.
Der CFT 1-R bleibt somit weiter ein ökonomisch einsetzbares Testverfahren, das die Möglichkeit bietet, formal-logische Denkprobleme »non-verbal« zu lösen. Wegen der anschaulichen, sprachfreien Testaufgaben und einfacher Instruktionen werden Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit sprachlichen Problemen nicht benachteiligt. Der Test kann als Kurzform mit Minimalzeit und/oder in Langform mit verlängerter Testzeit durchgeführt werden.
Er besteht einerseits aus dem 1. Teil mit den Untertests Substitutionen, Labyrinthe und Ähnlichkeiten, andererseits aus dem 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen und Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten.
Dadurch konnten die weniger praktikablen zeitlichen Vorgaben des CFT 1 mit drei Durchführungszeiten je nach Altersgruppenzugehörigkeit vermieden werden. Da für beide Durchführungszeiten eigene Alters- und Klassennormen vorliegen, können Leistungsdifferenzen zwischen Kurzzeittest und Langzeittest diagnostisch nutzbar gemacht werden. Jeder Untertest hat 15 Aufgaben. Im 1. Teil wird die wahrnehmungsgebundene Leistung unter Zeitdruck (»figurale Wahrnehmung/Speed«), im 2. Teil das figurale Denken gemessen. Die Gesamtleistung bildet die Grundintelligenz (»gf«-Faktor) ab.
Für die Revision zum CFT 1-R wurde neben dem Testheft das Manual vollständig überarbeitet und die Testmappe durch ein Instruktionsheft erweitert, das es dem Diagnostiker erleichtert, die Testung vorzubereiten, durchzuführen und die Rohwertauszählung vorzunehmen.
In einem separaten Auswertungsbogen mit Profildarstellung der Ergebnisse kann sich der Diagnostiker einen raschen Überblick verschaffen.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: Intelligenzdiagnostik bei Geflüchteten.
Academy
Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung.
Hier finden Sie den Seminartermin in der Schweiz.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Hinweis
Es liegt ein separat erhältliches Auswerteprogramm vor, das den Aufwand gegenüber der händischen Auswertung deutlich minimiert und die Ergebnisse anhand anschaulicher Grafiken und Tabellen präsentiert. Mit dem Auswerteprogramm zum CFT 1-R haben Sie folgende Optionen:
- • Nach Eingabe der Probandendaten und der ermittelten Rohwerte sofortige Darstellung der Testwerte (IQ, T-Wert, PR) am Bildschirm
- • Darstellung in Form von Tabellen und Diagrammen möglich
- • Ausdruck der Testergebnisse oder Speicherung als PDF-Report
- • Verwaltung und Überblick der Probanden- und Testdaten, so dass diese jederzeit verfügbar sind
- • Vergleich der Testwerte zweier Probanden (inkl. Signifikanzprüfung der Differenzen)
- • Filterfunktion zur Auswahl einer Teilgruppe der gespeicherten Probanden
- • Statistikfunktion zur Berechnung von Mittelwerten, Minimal- und Maximalwerten der Testwerte für eine ausgewählte Probandengruppe
- • Vergleich der Rohwerte eines einzelnen Probanden mit den Mittelwerten der Eichstichprobe
- • Updatefunktion zur Aktualisierung bei neuen Programmversionen
Systemvoraussetzungen:
- • Betriebssystem: Microsoft Windows® 7, Windows 8, Windows 10 (empfohlen); 32-Bit und 64-Bit
- • Prozessor: 1,4 GHz, z.B. Intel® Pentium® 4 oder höher
- • Arbeitsspeicher: mind. 4 GB (empfohlen: 8 GB)
- • Verfügbarer Festplattenspeicher: 2 GB frei
- • Bildschirmauflösung: 1280 x 1024 Pixel (empfohlen: 1920 x 1080 Pixel)
- • USB-Port
- • PDF-Reader zum Lesen der Hilfedatei
- • Internetanschluss optional. Dieser wird für Programm-Updates verwendet.
Zuverlässigkeit
Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach vier Wochen (1. Teil .88, 2. Teil .94, Gesamt .95) als auch die Konsistenzkoeffizienten (1. Teil .94, 2. Teil .95, Gesamt .97) ermöglichen verlässliche Messungen individueller Leistungen und Vergleichsmessungen. Der Vertrauensbereich für die T-Skala beläuft sich auf lediglich ±3 T-Werte für den Gesamttest.
Testgültigkeit
Die faktorielle Validität (Hauptkomponentenanalyse) zeigt sich in hohen Ladungen aller sechs Untertests auf dem Faktor »General Fluid Ability« durchgängig bei Grund- und Förderschülern wie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bei Varimax-Rotationen zeigen sich zwei Faktoren: »figurale Wahrnehmung/Speed« und »figurales Denken«. Durch die Dominanz der »Speed«-Komponente und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Ladungshöhe im 1. Testteil mit einem Wert von .65 niedriger als in den Problemlösungsaufgaben des 2. Testteils mit .75. Die Korrelation des CFT 1-R, der im 3. und 4. Schuljahr durchgeführt worden war, erreicht zwei Jahre später (5./6. Schuljahr) in der Förderschule im 2. Testteil des CFT 1-R einen signifikanten Wert von r = .60. Kriterienbezogene Validität: Mittlere Korrelationen zwischen CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Handlungsteil r = .66 und Verbalteil r = .48), mit dem CPM erreicht die Korrelation des Untertests Matrizen einen Wert von r = .75. Für die Revisionsfassung als CFT 1-R dürften die Koeffizienten mit Außenkriterien wegen der verbesserten Zuverlässigkeit höher liegen als für den CFT 1. Die Brauchbarkeit des CFT 1 hat sich in verschiedenen internationalen Studien, u.a. bei angolanischen Grundschulkindern – auch mit prognostischem Bezug – als sehr gut erwiesen. Faktorenanalysen mit Normierungsdaten von polnischen Kindern bestätigten für den CFT 1-R die von uns für Deutschland erzielten Strukturen.
Normen
Altersnormen getrennt nach Kurz- und Langtest für beide Testteile und für den Gesamttest in Vierteljahresschritten von 5;3 bis 7;11 Jahren und Halbjahresschritten von 8;0 bis 9;11 Jahren. Klassennormen für 1., 2. und 3. Schuljahr der Grundschulen, Altersnormen für Förderschulen für die drei Testparameter von 6;6 bis 11;11 Jahren und Klassen-Quartilsnormen für Förderschulen von der 1. bis 4. Klassenstufe. N = 4.700 Kinder aus Vorschulen, Grundschulen und Förderschulen aus sieben Bundesländern.
Bearbeitungsdauer
Inklusive der Zeit für die Testeinführung (ca. 5 Min.) bei Gruppenuntersuchungen zur Durchführung der Langform zwischen 45 und 60 Minuten, beim Einzeltest deutlich unter 45 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2012.
Copyright-Jahr
2013