Einsatzbereich
18. bis 95. Lebensmonat (1;6 bis 7;11 Jahre).
Inhalt
Taktil-Kinästhetik (Somatosensorik) gilt als basale Entwicklungsfunktion, da sie ontogenetisch am frühesten vorhanden ist. Verschiedene psychologische Theorien sehen in ihr den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung, insbesondere kortikaler Leistungen. Daher können somatosensorische Dysfunktionen (z.B. taktile Abwehr, vestibulär-propriozeptive Dysfunktionen, Somatodyspraxie) sich negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken (Wahrnehmungs-, Integrations-, Lern-, Verhaltensstörungen). Ihre frühe Erfassung ist somit wichtig. Der DEF-TK ist ein auf Verhaltensparameter gestütztes Rating-Verfahren zu Screening-Zwecken, um solche Kinder auszuwählen, die einer Detaildiagnostik, ggf. Differenzialdiagnostik, zuzuführen sind (z.B. medizinische Untersuchung der Sensibilität, ergotherapeutische Förderdiagnostik, neurologische, neurophysiologische, neuropsychologische Diagnostik, perzeptionspsychologische Diagnostik anderer Modalitäten). Der DEF-TK besteht aus 32 Items, die in unterschiedlicher Anzahl auf 10 verschiedene Sensibilitäts-/Verhaltensbereiche verteilt sind. Ihre Beantwortung erfolgt durch ein Elternteil bzw. eine primäre Bezugsperson des Kindes anhand einer vierstufigen Likert-Skala von «nie beobachtbar» (0) bis «immer beobachtbar» (3). Vorab erhobene Angaben zur sensorischen Anamnese können ggf. die Aussagekraft der Itembeantwortung relativieren. Alle Items gehen mit gleichem Gewicht in den Summenwert ein.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz liegt zwischen r = .75 und r = .78. Die Interrater-Reliabilität beträgt r = .81.
Testgültigkeit
Das Verfahren ist logisch gültig. Bei der faktoriellen Validierung erklären 10 Faktoren mit Eigenwerten ≥ 1 knapp 64% der Gesamtvarianz.
Normen
Altersbezogene Prozentrangplätze für den Summenwert (Altersgruppen 1;3 bis 3;11 Jahre sowie 4;0 bis 7;11 Jahre).
Bearbeitungsdauer
Etwa 15 bis 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2000.
Copyright-Jahr
2000