
7 bis 80 Jahre. Einzel- und Gruppentest. Verwendung im klinischen Bereich und in der schulischen Differenzialdiagnostik, in der Entwicklungs-, Differentiellen und Allgemeinen sowie in der Angewandten Psychologie.
Die Idee, durch Messung der „Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit“ die „kognitive Bearbeitungsgeschwindigkeit“ oder „mental speed“ als die wesentliche basale Intelligenz- und Hirnleistungskomponente zu erfassen, hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit durchgesetzt. Der Zahlen-Verbindungs-Test ist einfach durchzuführen, erfordert beim Probanden nur die Kenntnis des Zahlenraumes bis 90, nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und erlaubt eine hoch zuverlässige Schätzung der „mental speed“-Komponente der Intelligenz sowie eine profunde Beurteilung spezifischer klinischer Diagnosen und Behandlungserfolge.
Die hohe Zuverlässigkeit des Tests (Testwiederholung zwischen rtt = .84 und rtt = .97; Paralleltest-Zuverlässigkeit zwischen r = .95 und r = .98) ist weitgehend unabhängig von Alter und Bildungsstand der Versuchsperson.
Korrelationen mit verschiedenen Intelligenzverfahren (PSB, HAWIE, I-S-T, RAVEN, CFT 3) liegen zwischen r = .40 und r = .83.
In der 3., überarbeiteten und neu normierten Auflage bietet der ZVT Normwerte für 7- bis 80-Jährige, für verschiedene Schulformen und für unterschiedlichste klinische Diagnosen nach ICD jeweils für die Einzeltest- und die Gruppentest-Version (mit vereinfachter Auswertung). Die Normwerte wurden aus einem Datenpool von 24.971 Datensätzen generiert.
Zwischen 4 Minuten in der Gruppentestvariante und ca. 10 Minuten in der Einzeltestvariante.
In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
2016