- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen
2., neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage
von Peter Birkel
Einsatzbereich
In den letzten drei Monaten der 3. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des vierten Schuljahres und in der Mitte des vierten Schuljahres (Januar und Februar).
Inhalt
Der WRT 3+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 3. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 55 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 16 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor.
Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben.
Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können.
Zuverlässigkeit
Die Reliabilität ist bei den Werten für die Testwiederholung (rtt > .92 bei den Langformen, rtt > .88 bei den Kurzformen), für die Paralleltestmethode ( r > .90 lang, r > .82 kurz), für die Konsistenzanalyse (α > .94 lang, α > .84 kurz) und die Testhalbierung (r > .93 lang, r > .87 kurz) als gut zu bezeichnen.
Testgültigkeit
Übereinstimmung mit Deutschnoten (r > .59), letzten vier Diktaten (r > .71), AST 4/RS (r > .73), AST 4/LV (r > .53), AST 4/WS (r > .50).
Normen
Die Neunormierung des Tests in einer der neuen Rechtschreibung angepassten Version führte zu Normen, die auf der Leistung von bundesweit jeweils zwischen 1.200 und über 2.000 Schülern beruhen. Es werden Prozentrangwerte und PR-Bänder, T-Werte und T-Wert-Bänder und Notenvorschläge zur quantitativen Beurteilung der Schülerleistungen angeboten. Eine Besonderheit ist die Berechnung spezieller Normen für Kinder mit anderer als deutscher Muttersprache.
Bearbeitungsdauer
Die Langformen können in einer Unterrichtsstunde, die Kurzformen in ca. 15 bis 20 Minuten durchgeführt werden.
Erscheinungshinweis
In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar.
Copyright-Jahr
2007
Artikel Hinzugefügt