• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
SKI

Selbstkonzept-Inventar

von Richard von Georgi, Dieter Beckmann

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild SKI-S, 20 Fragebogen Fremdbild SKI-F, 20 Fragebogen Idealbild SKI-I, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen, 2 Auswertungsschablonen und Mappe
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild SKI-S, 20 Fragebogen Fremdbild SKI-F, 20 Fragebogen Idealbild SKI-I, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen, 2 Auswertungsschablonen und Mappe
Artikelnummer: 0311801
CHF 127.00
merken
Manual
Artikelnummer: 0311802
CHF 38.50
merken
20 Fragebogen Selbstbild SKI-S
Artikelnummer: 0311803
CHF 15.50
merken
20 Fragebogen Fremdbild SKI-F
Artikelnummer: 0311804
CHF 15.50
merken
20 Fragebogen Idealbild SKI-I
Artikelnummer: 0311805
CHF 15.50
merken
20 Auswertungsbogen
Artikelnummer: 0311806
CHF 14.00
merken
20 Profilbogen
Artikelnummer: 0311807
CHF 13.00
merken
2 Auswertungsschablonen
Artikelnummer: 0311808
CHF 15.50
merken
Mappe, leer
Artikelnummer: 0311809
CHF 16.00
merken

Einsatzbereich

Das SKI empfiehlt sich bei einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen, z.B. in der klinischen Diagnostik, bei der Evaluierung von Therapiezielen, zu Präventionszwecken, in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie auch in der entwicklungspsychologische Forschung.

Inhalt

Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen „Ich-Stärke“, „Attraktivität“, „Vertrauen“, „Ordnungsliebe“ und „Durchsetzung“. Neben der Erfassung des Selbstbildes (SKI-S) ist auch die Erhebung des Fremd- (SKI-F) und Idealbilds (SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten (z. B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt.

Zuverlässigkeit

Es liegen eine Reihe von Untersuchungen mit unterschiedlichen Stichproben vor, die die zeitliche und inhaltliche Stabilität und Konsistenz des SKI-S über die verschiedenen testtheoretischen Modelle belegen [(KTT, GKTT (latent-state-trait-Theorie), Rasch-Skalierung)]. Über alle Studien hinweg liegt die mittlere Reliabilität der Skalen bei .82 und zum Teil deutlich darüber.

Testgültigkeit

Die im Handbuch angegebenen Untersuchungen zur faktoriellen, externen, Konstrukt- und Inhaltsvalidität zeigen, dass die Skalen des SKI-S als hinreichend valide beurteilt werden können.

Normen

Das SKI wurde an einer repräsentativen Stichprobe (alte und neue Bundesländer) von n = 1.008 normiert. Es liegen T-Werte für die Gesamtgruppe sowie für Frauen und Männer vor. Zudem werden Kennwerte unterschiedlicher (Sub-) Stichproben angegeben (Patientengruppen und sozioökonomische Gruppen).

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer des SKI-S beträgt bei gesunden Testpersonen ca. 10 Minuten, die Handauswertung bei geübten Personen nicht mehr als 5 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2004.

Copyright-Jahr

2004

Ref-ID:0311801   P-ID:T_SKI

Artikel Hinzugefügt