Handanweisung
  • Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
SEAS-M

Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten

1. Auflage 2003

von Dirk W. Kraijer, Peter Melchers

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Handanweisung
Artikelnummer: 5300501
CHF 63.50
merken
25 Protokollbogen
Artikelnummer: 5300502
CHF 32.50
merken
Handanweisung

Einsatzbereich

Die Skala unterstützt bei der Diagnose tiefgreifender Entwicklungsstörungen (Autismusspektrumsstörungen) sowie der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung bei minderbegabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 2 bis 70 Jahren. Die Beurteilung erfolgt anhand von Beobachtungen in Alltagssituationen (z.B. durch Heilpädagogen, Psychologen oder Ärzte).

Inhalt

Geistig Behinderte mit der Diagnose »Tiefgreifende Entwicklungsstörung« haben ein besonders großes Risiko für weitere Probleme im Verhalten oder zusätzliche psychische Störungen wie Schlafstörung, Selbstverstümmelung, Stereotypien, Aggressives Verhalten, Essstörungen, Depression und weitere. Deswegen ist eine frühe Diagnose wichtig; nur sie kann die Entwicklung dieser Störungen verhindern. Die SEAS-M operationalisiert die DSM-III-R-Klassifikation Pervasive Developmental Disorder (PDD) für Minderbegabte. Der frühkindliche (Kanner-)Autismus gilt dabei als die schwerste Form einer PDD. Das Verfahren wurde für die etwas geänderten Kriterien von ICD-10 und DSM-IV erweitert bzw. daran angepasst. Die Diagnose beruht auf Alltagssituationen, in denen zwölf deutlich umschriebene, symptomatische Verhaltensweisen als vorhanden oder nicht vorhanden zu beurteilen sind. Die Auswertung erfolgt durch Zuordnung zu den Bereichen »keine PDD«, »klinischer Grenzbereich« und »PDD«.

Zuverlässigkeit

Interne Konsistenz: α = .81-.86 (N = 1.230). Stabilität (Testwiederholung nach 6 Monaten): r = .81-.86 (N = 97).

Testgültigkeit

Sensitivität = 92,4%; Spezifität = 92,4%. Unter Beibehaltung der Kategorie »Klinischer Grenzbereich« beträgt die Gesamtfehlklassifikationsrate 10,5 %. Diese Werte dürfen in Anbetracht der Beurteilungsproblematik als sehr gut angesehen werden.

Normen

Die Normierung erfolgte 1998 in den Niederlanden mit 1.230 Probanden, die unterschiedliche Grade von Minderbegabung aufwiesen.

Bearbeitungsdauer

Etwa 10 bis maximal 25 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2003.

Copyright-Jahr

2003

Ref-ID:20333   P-ID:18964

Artikel Hinzugefügt