- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Psycholinguistischer Entwicklungstest
2., korrigierte Auflage 1977
von Michael J.W. Angermaier
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.
Inhalt
Der Psycholinguistische Entwicklungstest PET, die deutsche Bearbeitung des Illinois Test of Psycholinguistic Abilities von S. A. Kirk, J. J. McCarthy und W. D. Kirk, ist ein Individualtest zur Ermittlung spezifischer Fertigkeiten und Störungen von normalen und lernbehinderten Kindern. Er besteht aus folgenden Untertests: Wortverständnis; Bilder deuten; Sätze ergänzen; Bilder zuordnen; Gegenstände beschreiben; Gegenstände handhaben; Grammatik-Test; Wörter ergänzen; Laute verbinden; Objekte finden; Zahlenfolgen-Gedächtnis und Symbolfolgen-Gedächtnis. Die Testbatterie dient als differenzialdiagnostischer Ausgangspunkt zur Gestaltung eines Trainingsprogrammes (siehe Psycholinguistisches Sprachförderungsprogramm) bei Lernschwierigkeiten, das auf jedes Kind spezifisch abgestimmt werden kann.
Zuverlässigkeit
Die Split-half-Reliabilität (Spearman-Brown) liegt für die einzelnen Untertests je nach Alter der Probanden zwischen r = .64 und r = .96. Die Retest-Reliabilität der ganzen Testbatterie nach vier Wochen beträgt für 5-Jährige rtt = .97 (N = 54).
Testgültigkeit
Der Test wurde nach dem Modell der Kommunikationsprozesse von Osgood konstruiert. Der PET erwies sich als valide zur Differenzialdiagnose zwischen Legasthenikern und Nicht-Legasthenikern.
Normen
Altersnormen in der Form von Prozenträngen, T-Werten und T-Wert-Bändern, jeweils für Jahresdrittel angegeben.
Erscheinungshinweis
In 2., korrigierter Auflage seit 1977 lieferbar.
Copyright-Jahr
1977
Artikel Hinzugefügt