Einsatzbereich
Verfahren zur Erfassung von Konfliktmustern in familiären Situationen. Verwendung in Einzel- und Familientherapie, Erziehungsberatung, Früherkennung psychosozialer Risiken in der Familie, Objektivierung elterlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Rahmen von Mediation und familiengerichtlichen Gutachten.
Inhalt
Erfasst werden Konfliktlösungsmuster in Familien, die nach Ressourcen und Defiziten differenziert erhoben werden. Befragt werden die Eltern. Der KV-Fam fragt auf fünf verschiedenen Systemebenen der Familie (Individuum, Paarbeziehung, Eltern-Kind-Verhältnis, erweiterte Familie, außerfamiliäres Umfeld). Handlungsmuster werden mit zehn verschiedenen, je bipolar geordneten Skalen erfasst (Selbstsicherheit/Stoizismus; Besorgtheit/Unsicherheit; Verbundenheit/Verstrickung; Affektivität/Aggressivität; Kommunikativität/Durchsetzungsschwäche; Zurückhaltung/Rückzug; Unterstützung/Aufopferung; Rollenteilung/Abgrenzung; Zufriedenheit/Oberflächlichkeit; Körperkontakt/Somatisierung). Der Fragebogen knüpft an das Konzept des KV-S (Klemm, 2002) an. Die Auswertung des Fragebogens kann mit Hilfe des Computer-Programms THERAPLAN vereinfacht und in die praktische Arbeit zur Prognose- oder Therapieplanerstellung integriert werden. Berechnet werden können u.a. Ressourcen-Defizite-Quotienten, Situations-Belastungswerte, Stärken-Schwächen-Werte sowie Komorbiditäten.In THERAPLAN steht der Fragebogen außer auf Deutsch in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Polnisch zur Verfügung. Wählen Sie die gewünschte Sprache einfach während der Testdurchführung aus.
Zuverlässigkeit
In der item- und testanalytischen Überprüfung hat sich der KV-Fam als trennscharf, konsistent sowie als reliabel erwiesen.
Testgültigkeit
Die Validierung des Fragebogens erfolgte an drei Stichproben (unauffällige, ratsuchende und misshandelnde Eltern). Die Zuordnung des Ressourcen- oder Defizitcharakters der Skalen wurde in Faktoranalysen und in Korrelationsanalysen mit externen Faktoren bestätigt. Varianzstudien mit dem KV-Fam haben prägnante Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Milieus gezeigt.
Normen
Es liegen aktualisierte T-Werte für unauffällige, ratsuchende und misshandelnde Eltern vor. Für Therapieteilnehmer existieren Veränderungsnormen und Ressourcen-Defizite-Quotienten nach dem situativen Testmodell.
Bearbeitungsdauer
20 bis 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2008.
Copyright-Jahr
2008