Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
  • Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
IGIP

Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl

1. Auflage 2011

von Uwe P. Kanning

Paper and Pencil
Digital

Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)

* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang

Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.

Paper and Pencil
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
Artikelnummer: 0141501
CHF 162.50
merken
Manual
Artikelnummer: 0141502
CHF 110.50
merken
25 Fragebogen
Artikelnummer: 0141503
CHF 33.50
merken
50 Auswertungsbogen
Artikelnummer: 0141504
CHF 27.50
merken
Mappe, leer
Artikelnummer: 0141505
CHF 15.50
merken
Digital

Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)

* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang

Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.

IGIP (HTS)* , Testkit inkl. 50 Nutzungen und digitalem Manual
Artikelnummer: H522201
CHF 368.00
merken
IGIP (HTS)*, 1 Nutzung
Artikelnummer: H522250
CHF 7.50
Bestellen Sie dieses Produkt ab CHF 4.30 und sparen Sie bis zu 43%.
  • Kaufen Sie 10 für je CHF 6.40 und sparen Sie 15%
  • Kaufen Sie 50 für je CHF 4.30 und sparen Sie 43%
merken
IGIP (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
Artikelnummer: H522255
CHF 2.00
merken
IGIP (HTS)*, 1 Nutzung Freeportal
Artikelnummer: H522260
CHF 11.00
merken
IGIP (HTS), digitales Manual
Artikelnummer: H522296
CHF 110.50
merken
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe

Einsatzbereich

Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Psychotherapie, Forschung. Einzeln oder in der Gruppe.

Inhalt

Das IGIP erfasst die Glaubwürdigkeit von Selbstauskünften, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Das Verfahren besteht aus 15 Items, wobei jedes Item eine Aussage über die eigene Person enthält. Die Probanden müssen auf einer dichotomen Skala („Ja“ vs. „Nein“) angeben, ob die fragliche Aussage auf sie zutrifft oder nicht. Die Aussagen wurden im Rahmen der Testentwicklung derart konstruiert und ausgewählt, dass ein bestimmtes Antwortverhalten als wahrscheinlich unglaubwürdige Aussage interpretiert werden darf.

Das IGIP kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass im Rahmen einer Untersuchung die Probanden stark motiviert sind, die Unwahrheit zu sagen. Das primäre Anwendungsfeld des IGIP liegt in der Personalauswahl: Durch das IGIP lassen sich Bewerber identifizieren, die in der Auswahlsituation eine besonders verzerrte Selbstpräsentation liefern.

Zuverlässigkeit

Die Konsistenzkoeffizienten des IGIP liegen in den Normierungsstichproben zwischen .76 (Nichtbewerber) und .81 (Bewerber).

Testgültigkeit

Die Überprüfung der faktoriellen Validität bestätigt die einfaktorielle Struktur. Es bestehen hypothesenkonforme Zusammenhänge zu verschiedenen Skalen zur Messung sozial erwünschten Antwortverhaltens, Integrität, „Big Five“ und verschiedenen Skalen zur Messung sozialer Kompetenzen.

Normen

Es liegen Normwerte (Prozentränge) aus zwei getrennten Normierungsstichproben von Bewerbern (N = 1.954) und Nichtbewerbern (N = 979) vor.

Bearbeitungsdauer

Die Durchführungs- und Auswertungszeit beträgt jeweils maximal 5 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2011.

Copyright-Jahr

2011

Ref-ID:19902   P-ID:18548

Artikel Hinzugefügt