Einsatzbereich
Klasse 1 bis Klasse 10; geeignet für alle Schulformen; Gruppen- und Einzeltest. HSP smart ist ganzjährig einsetzbar (anders als bei der Papierversion der HSP gibt es keine bestimmten Testzeiträume).
Inhalt
HSP+ smart ist ein adaptiver Rechtschreibtest, der ausschließlich am Computer durchgeführt und online ausgewertet wird. Durch die adaptive Testdurchführung werden bei der Auswahl der Schreibwörter die Fähigkeiten der Testpersonen berücksichtigt: Jeder Testperson werden individuell zugeschnittene Aufgaben gestellt. Dadurch werden Über- und Unterforderungen vermieden. Die Testzeit ist kürzer als bei der Papierversion der HSP 1–10. Der Test kann beliebig häufig wiederholt werden, da die Wortauswahl jedes Mal wechselt. Der Wörterpool, auf den zugegriffen wird, umfasst ca. 900 Testwörter. ###LINEBREAK### Mithilfe der HSP+ smart wird die Gesamtkompetenz der Rechtschreibung (Fähigkeit zum richtigen Schreiben der Wörter und Satzzeichen) ermittelt und einer Kompetenzstufe zugeordnet. Zusätzlich ermittelt der Test in den grundlegenden Rechtschreibstrategien (alphabetische, orthografische, morphematische sowie wortübergreifende Strategie) die erreichte individuelle Kompetenzstufe. Die individuellen Stärken und Schwächen eines Lernenden werden im Strategieprofil anschaulich dargestellt.
Für die Durchführung des Tests benötigen die Lernenden einen PC/ein Laptop oder ein Tablet und bei einer Testung in der Gruppe Kopfhörer, zudem ist eine stabile Internetverbindung notwendig. Den Online-Test bereitet die Lehrkraft im Klett Diagnostikportal (https://diagnostik.klett.de) vor. Die Lehrkraft generiert die Zugangsdaten für die Lernenden und aktiviert den Test. Die Lernenden melden sich auf der Klett Diagnostik-Schülerseite (https://diagnostik.klett.de/schueler) mit den Zugangsdaten an und führen dort den Test durch. Anschließend kann die Lehrkraft im Klett Diagnostikportal die Auswertung der Ergebnisse abrufen. Um das Klett Diagnostikportal nutzen zu können, wird ein „Mein Klett“-Account benötigt, mit dem man sich im Klett Diagnostikportal anmelden kann. Für das Anlegen eines Einzel- oder Klassentests für HSP smart wird pro Lernenden und Test ein Auswertungscode benötigt, die Codes werden mit der HSP smart-Lizenzkarte (5 Auswertungscodes pro Karte) erworben. Hinweise zur Durchführung und Auswertung sind im Klett Webshop als Download erhältlich.
Bitte beachten Sie: Für die Nutzung der Klett Diagnostik ist es erforderlich, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen zwischen Ihrer Institution/Ihrer Schule und der Ernst Klett Verlag GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) besteht.
Zuverlässigkeit
HSP+ smart ist nach dem Prinzip des computerized adaptive testing (CAT) konstruiert. Deshalb wird die Zuverlässigkeit durch den Standardmessfehler bestimmt. Als Mindestanforderung wird eine Testung mit HSP smart beendet, wenn der Standardmessfehler für die Ermittlung der Wortschreibungskompetenz geringer als 0.32 ausfällt. Dies entspricht bei klassischen Tests einer internen Konsistenz von mindestens 0.90 und wird in der Testwissenschaft als „sehr zuverlässig“ eingestuft.
Testgültigkeit
HSP+ smart basiert auf demselben linguistischen und entwicklungspsychologischen Konzept wie die Papierversion der Hamburger Schreib-Probe (HSP 1–10). Für diese liegen erwartungskonforme Zusammenhänge zu anderen Rechtschreibtests (u. a. DRT 1, DRT 2, DRT 3, WRT 4/5) vor.
Normen
Sowohl für die Gesamtkompetenz als auch für Rechtschreibstrategien werden deutschlandweite Normwerte (Prozentränge und T-Werte) zur Verfügung gestellt. Für die Sekundarstufe liegen Vergleichswerten für alle Schulformen sowie schulformbezogene Normwerte (für Haupt- und Realschulen sowie integrierende Schulformen einerseits sowie für Gymnasien andererseits) vor. Alle Normwerte beruhen aktuell auf den Verteilungen der HSP-Papierversionen, die zuletzt 2020/21 neu normiert wurden. Dies ist möglich, da nach aktuellen empirischen Untersuchungen die Ergebnisse aus klassischen Papier-Bleistift-Tests und computerbasierten Tests hoch miteinander korrelieren. Zukünftig werden für die HSP smart eigene Verteilungswerte ermittelt.
Bearbeitungsdauer
In der Regel beträgt die Testdauer 10 bis 15 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2024.
Copyright-Jahr
2024