Gezielte Förderung lautsprachlicher Kompetenzen

Schritt für Schritt zum frühen Erwerb von Artikulation - Wortschatz - Grammatik in der Erst- oder Zweitsprache

1. Auflage 2012

von Marc Schmidt

Training
Training
Training 2012, 176 Seiten
Artikelnummer: 1401601
CHF 36.50
merken

Inhalt

Viele Kinder, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, weisen eine Verzögerung des Grammatikerwerbs, einen eingeschränkten Wortschatz, reduzierte phonologische Kompetenzen und Artikulationsschwierigkeiten auf. Nicht alle Kinder sind „therapiebedürftig“, allerdings benötigen viele Kinder eine systematische, gezielte und intensive Förderung ihrer sprachlichen Fähigkeiten. Die Konsequenzen mangelnder lautsprachlicher Kompetenzen, v.a. zum Zeitpunkt der Einschulung, sind in zahlreichen Studien eindeutig belegt worden: große Schwierigkeiten, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Statistische Erhebungen weisen unmissverständlich darauf hin. Misserfolge in der Schule sind die tragische Konsequenz für die betroffenen Kinder. Eine gezielte sprachliche Förderung sollte aber nicht nur den Kindern zukommen, die Schwierigkeiten im Spracherwerb manifestieren oder die die deutsche Sprache als Zweitsprache erwerben. Eine gezielte Sprachförderung ist für alle Kinder, ob mit oder ohne Auffälligkeiten im Erwerb lautsprachlicher Kompetenzen, ob in der Erst- oder in der Zweitsprache, sinnvoll. Der schrittweise Erwerb wichtiger lautsprachlicher Fähigkeiten innerhalb der drei Sprachebenen Grammatik, Phonologie und Semantik steht im Mittelpunkt dieser Publikation: Schritt für Schritt zur korrekten Artikulation, Schritt für Schritt zum differenzierten Wortschatz, Schritt für Schritt zur Produktion komplexer Sätze. Die Förderung hat als erste Zielgruppe „Kinder mit ganz unterschiedlichen lautsprachlichen Schwierigkeiten“, sei es in Kindertagesstätten, in Regelkindergärten oder in Sonderschuleinrichtungen, als zweite Zielgruppe „Kinder mit Migrationshintergrund“, mit dem Ziel, vor der Einschulung bestmögliche Deutschkenntnisse zu vermitteln, als dritte Zielgruppe jedes weitere Kind im vorschulischen und frühen schulischen Alter, mit dem Ziel, wichtige Basisfähigkeiten und sprachliche Kompetenzen aufzubauen.Die Fördermöglichkeiten können sowohl mit einem Kind, zuhause oder in der Schule, oder mit einer Gruppe oder ganzen Klasse durchgeführt werden.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2012.

Copyright-Jahr

2012

Ref-ID:19791   P-ID:18441

Artikel Hinzugefügt