
8., erweiterte Auflage
von Jochen Fahrenberg, Rainer Hampel, Herbert Selg
Die Anwendung der 8. Auflage des FPI-R Tests ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der 9. Auflage des FPI-R empfohlen.
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Dieses Testverfahren ist außerdem in kroatischer, rumänischer und slowenischer Sprache lieferbar.
Das Freiburger Persönlichkeitsinventar ist ein faktorenanalytisch und itemmetrisch begründetes Verfahren. Seine Konstruktbereiche sind nicht nach theoretischen Vorentscheidungen oder im Hinblick auf eine festgelegte Anzahl von Dimensionen ausgewählt, sondern pragmatisch als Konstruktbereiche, die den Autoren auf Grund ihrer Erfahrungen und auf Grund der Literatur interessant und wichtig erschienen. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurde für die 7. Auflage eine zweite Repräsentativerhebung, auch für die neuen Bundesländer, sowie eine gründliche Reanalyse durchgeführt. Die Skalenstruktur aus dem Jahr 1984 war eindeutig reproduzierbar. Diese Testform (FPI-R) umfasst 138 Items, die sich zu folgenden Skalen zusammensetzen: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit, außerdem die zwei Sekundärskalen Extraversion und Emotionalität im Sinne Eysencks. Die Skalen geben relevante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit hoher interner Validität wieder und sind durch zahlreiche empirische Validitätshinweise belegt. Neben der neu normierten Form FPI-R bleibt die Form A1 lieferbar, um ggf. den Vergleich mit früheren Untersuchungen zu ermöglichen. Neu im Manual der 8. Auflage sind die Informationen über Lizenzierungen des FPI-R in anderen Sprachen, über aktuelle Beiträge zur Evaluation mit neueren Untersuchungsbefunden, mit Diskussion der Antworttendenzen zur sozialen Erwünschtheit sowie ein ausführliches und kritisches Kapitel zur Konstruktion und methodenbewussten Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen. Die Literaturangaben wurden aktualisiert.
Das Testauswerteprogramm zum FPI-R erleichtert Ihnen die Auswertung des Verfahrens und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Systemvoraussetzungen:
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen α = .73 und α = .83.
Die interne Validität ist durch die Konvergenz von faktorenanalytischen und itemmetrischen Analysen sowie durch konfirmatorische Clusteranalysen gesichert. Die empirische Validität ist u.a. durch die Korrelation mit Selbst- und Fremdeinstufungen, Daten des ambulanten Assessments sowie mit anderen Persönlichkeitsfragebogen und Statusmerkmalen, u.a. aus beiden Repräsentativerhebungen, belegt. Die zahlreichen Arbeiten zur internen und externen Gültigkeit des FPI-R wurden berücksichtigt und zusammengefasst.
Die nach Geschlecht und sieben Altersgruppen differenzierten Normen wurden 1999 in einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in West- und Ostdeutschland (N = 3.740) gewonnen. Die Informationsdatenbank zum FPI-R enthält außerdem Statistiken von Vergleichsgruppen.
Zwischen 20 und 30 Minuten.
In 8., erweiterter Auflage seit 2010 lieferbar.
2010
Artikel Hinzugefügt