- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Depressionstest für Kinder - II
2014
von Peter Rossmann
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren. Einsatz durch Kinderpsychologen und -psychiater sowie durch Schul- und Entwicklungspsychologen als Screeningverfahren in Schülerpopulationen. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
Inhalt
Der DTK-II ist ein Fragebogen zur Selbstbeurteilung der aktuellen depressiven Befindlichkeit von Kindern. Das kindliche Befinden wird auf drei depressionsrelevanten Dimensionen abgebildet, die sich auf 1) dysphorische Stimmung und Selbstwertprobleme, 2) agitiertes Verhalten sowie 3) Müdigkeit und andere psychosomatische Aspekte beziehen. Der Fragebogen besteht aus kurzen und kindgerechten Items, welche von den Kindern mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Die Langform umfasst 55 Items, außerdem ist eine Kurzform mit 11 Items enthalten.
Das Manual wurde für den DTK-II komplett überarbeitet (neue Validierungsstudien, Ergänzungen zum theoretischen Hintergrund, aktualisierte Literaturhinweise). Darüber hinaus wurde das Verfahren neu normiert (N = 1.250) und um eine Screeningversion erweitert.
Academy
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen liegen für die Skala Dysphorie/Selbstwertprobleme bei α = .88, für die Skala Agitiertes Verhalten bei α = .78 und für die Skala Müdigkeit/ autonome Reaktionen bei α = .76. Die Retest-Reliabilität (1 bis 8 Wochen) liegt je nach Skala und Intervall zwischen rtt = .70 und rtt = .88.
Testgültigkeit
Hinweise auf konvergente bzw. diskriminante Validität: Korrelationen mit verschiedenen anderen Depressionsskalen, mit Skalen zur Erfassung von Selbstkonzept und Selbstwert, depressionstypischen Attributionsstilen, Neurotizismus und Extraversion, Angstskalen, Skalen zur Erfassung von Strategien zur Emotionsregulation und Stressbewältigung sowie von Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung. Untersuchungen zur Differenzierung verschiedener klinischer Gruppen.
Normen
Gesamtnormen in Form von Prozenträngen (N = 1.250) für die Lang- sowie die Kurzversion.
Bearbeitungsdauer
Langform: ca. 10 bis 15 Minuten; Kurzform: ca. 5 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2014.
Copyright-Jahr
2014
Artikel Hinzugefügt