2019
von Sebastian Stegmann, Rolf van Dick, Nina Junker, Julie Charalambous
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Der Work Design Questionnaire (WDQ) ist ein ökonomisches sowie psychometrisch valides Fragebogeninstrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der Fragebogen erfasst die subjektiven Einschätzungen der Stelleninhaber im Hinblick auf objektive arbeitspsychologische Merkmale der Arbeitstätigkeit. Somit werden in erster Linie die Eigenschaften der Arbeitstätigkeit diagnostiziert, nicht die des Stelleninhabers.
In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung; keine Beschränkung auf eine bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse.
Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identifikation von Schwachstellen in Bereichen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Das Verfahren kann darüber hinaus auch die Stärken bzw. Ressourcen eines Arbeitsplatzes aufdecken und zur Evaluation des Erfolgs von veranlassten Umgestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst der WDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben auch Merkmale, die die Einbindung in das soziale Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen Gegebenheiten der Arbeitsumgebung (bspw. Homeoffice) betreffen. Auf der Grundlage der Einschätzungen durch die Stelleninhaber können anschließend Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der sozialen Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeleitet werden.
Die Auswertung des WDQ erfolgt auschließlich elektronisch im HTS. Es wird die HR-Edition empfohlen, damit die Gruppenauswertung genutzt werden kann.
Der WDQ kann elektronisch im HTS oder auf Papier-Bleistift durchgeführt werden. Die Auswertung des WDQ erfolgt ausschließlich elektronisch im HTS. Es wird die HR-Edition empfohlen, um die Gruppenauswertung nutzen zu können.
Der WDQ verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität.
Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung.
Es liegen deskriptive Statistiken für mehrere Stichproben von arbeitstätigen Personengruppe vor. Bei der Interpretation der WDQ Ergebnisse wird empfohlen, die Aufmerksamkeit auf die absolut gesehen auffälligen Werte zu lenken und den jeweiligen Organisationskontext miteinzubeziehen.
Ca. 10 bis 15 Minuten.
In Anwendung seit 2019.
2019
Artikel Hinzugefügt