- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas
1. Auflage
von K. Daumenlang, W. Müskens
Einsatzbereich
Erwachsene und Jugendliche ab Berufseintritt. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz bei profitorientierten Organisationen und non-profit-orientierten Organisationen, in einzelnen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit wenigen Mitgliedern. Der FEO kann bei Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung und deren Evaluation eingesetzt werden.
Inhalt
Der FEO erfasst mit 12 Skalen folgende Dimensionen des Organisationsklimas: Vorgesetztenverhalten, Kollegialität, Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung, Organisation, berufliche Perspektiven, Entgelt, Handlungsraum, Einstellung zum Unternehmen, Interessenvertretung, Mitarbeiterbewertung. Die Skalen sind teils Fremdbeurteilungsskalen (z.B. Vorgesetzter, Mitarbeiterbewertung), teils Selbstbeurteilungsskalen (z.B. Arbeitsbelastung). Dem FEO liegt das Zweifaktorenmodell des Führungsverhaltens (Consideration and Initiating Structure) zugrunde.
Zuverlässigkeit
Die Reliabilität der einzelnen Skalen (Cronbachs Alpha) liegt für die profitorientierten Firmen zwischen .67 und .95, für die non-profit-orientierten Einrichtungen zwischen .54 und .96.
Testgültigkeit
Die Kriteriumsvalidität ist belegt: Angehörige unterschiedlicher Funktionsgruppen wurden mit einfaktoriellen Varianzanalysen miteinander verglichen. Der FEO differenziert zwischen objektiv unterschiedlichen Tätigkeitsbedingungen.
Normen
Es liegen Prozentränge, T- und Stanine-Werte differenziert nach profitorientierten und non-profit-orientierten Firmen vor (Gesamtstichprobe rund 9.000 Personen).
Bearbeitungsdauer
Ca. 25 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2004.
Copyright-Jahr
2004
Artikel Hinzugefügt