Warum Integrität ein zentrales Merkmal im Berufskontext ist
„Gelegenheit macht Diebe“, so lautet eine beliebte alltagspsychologische Annahme. Und beobachtet man Medienberichte über das Verhalten von Menschen in Politik und Wirtschaft oder sogar in anderen Bereichen, wie Sport, Kunst und Kultur, so sind Vergehen wie Betrug, Diebstahl und Korruption sehr präsent. Es ist inzwischen empirisch belegbar, dass solche Verbrechen nicht abnehmen, sondern sich lediglich immer mehr in das Internet verlagern. Aber ist es wirklich nur die Gelegenheit, die Diebe macht, oder gibt es individuelle Personen- bzw. Persönlichkeitsmerkmale, die unaufrichtiges, unehrliches, kriminelles oder korruptes Verhalten wahrscheinlicher machen?
Dr. Barbara Weissenbacher
Geboren 1987 in Linz. Diplomstudium der Psychologie 2007–2012 an der Universität Graz. Promotion 2018. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Niederösterreichischen Landesakademie 2012–2016. Seit 2016 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Intelligenz- und Persönlichkeitsdiagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen, Prädiktion von Schul-, Studien- und Berufserfolg. Seit 2013 freiberuflich tätig als Trainerin in der Erwachsenenbildung, ausgebildete Mediatorin.
Prof. Dr. Aljoscha Neubauer
Geboren 1960 in Kassel. Studium der Psychologie und Soziologie 1980–86 (Promotion) an der Universität Graz. Habilitation 1994. 1995 / 1996 Vertretungsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt / M. 1997 Verleihung des William-Stern-Preises für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Differentiellen Psychologie. Seit 1998 Prof. für Differentielle Psychologie an der Universität Graz. Diverse Leitungsfunktionen, u. a. Vizestudiendekan und Vorstand des Instituts für Psychologie. Vormals Präsident verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften (ISSID, ISIR, ÖGP). Forschungsschwerpunkte: Menschliche Begabungen in allen ihren Facetten (Intelligenz, Kreativität, soziale und emotionale Kompetenz, praktische Intelligenz) und ihre neurowissenschaftlichen Grundlagen. Anwendungsnahe Forschung zu Themen der Personalpsychologie (Zulassungstests für Lehramtsstudierende; Personalauswahl und -entwicklung; Führungspotenzial etc.). Herausgeber bzw. Mitglied des Editorial Boards bei mehreren internationalen Fachzeitschriften (u. a. Personality and Individual Differences, Intelligence).
Foto: Christian Wind
Empfehlungen des Verlags
Seminarempfehlung
Webinar zum INWORK
Erfahren Sie in unserer Kurzqualifizierung wie Sie die arbeitsbezogene Integrität Ihrer Mitarbeitenden in beruflichen Situationen erfassen können.
- 1