Mehr Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung
Von Dipl.-Päd. Sabine Zepperitz und Prof. Dr. med. Tanja Sappok.
Eine sogenannte geistige Behinderung hat nicht nur kognitive Auswirkungen. Der aus der ICD 10 bekannte Begriff der „Intelligenzminderung“ wurde in der ICD 11 zur „Störung der Intelligenzentwicklung“ (SIE) erweitert und umfasst nun auch Aspekte der Entwicklung. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit SIE ist oft durch deren emotionale Bedürfnisse begründbar. Kennen und beachten wir diese Bedürfnisse genügend in der Förderung, Begleitung und Therapie?
Sabine Zepperitz
Dipl.-Päd. Sabine Zepperitz ist systemische Therapeutin und Traumafachberaterin. Sie arbeitet am Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen sowie im MZEB des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Sie ergänzt die Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen mit pädagogisch-therapeutischen Konzepten und berät im Umgang mit gravierenden Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Sie bildet Fachkräfte in der Behindertenhilfe in der Arbeit mit dem entwicklungspsychologischen Ansatz aus und schult Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in der Anwendung und Diagnostik der SEED. In verschiedenen Publikationen unterstützt sie die Anwendung des Ansatzes in der pädagogischen Praxis.
Prof. Dr. med. Tanja Sappok
Prof. Dr. med. Tanja Sappok ist Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin und Universitätsprofessorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit Themen rund um die psychische Gesundheit von Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung. Durch ihr Engagement in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, wissenschaftliche Publikationen, Buchprojekte, Mitarbeit an Leitlinien sowie Vortrags- und Lehrtätigkeiten und ihre ärztliche Arbeit setzt sie sich für die Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen ein.
Empfehlungen des Verlags
Mit dem Fachbuch „Das Alter der Gefühle“ und bedarfsgerechter Unterstützung zu mehr Lebensqualität von Erwachsenen mit Behinderungen.Dieses Buch richtet sich an:Medizinisches, pädagogisches, therapeutisches sowie pflegerisches Fachpersonal in der Behandlung und Begleitung von erwachsenen Menschen mi…
Seminarempfehlung
Seminar zur SEED-2
Die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2 (SEED-2) hilft, die Betreuung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung auf die basalen emotionalen Bedürfnisse der Klient*innen abzustimmen, so dass diese mehr im Einklang mit sich selbst und ihrer Umwelt leben können.
- 05. - 06. Dec 2025 , Bern (Schweiz)
- 1