• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
DBL

Die Diagnostischen Bilderlisten

Siebungsverfahren zur Früherkennung von Leselernschwierigkeiten im Leselernprozess

3. Auflage

von Lisa Dummer-Smoch

Paper and Pencil
Paper and Pencil
DBL-F Gesamtausgabe Frühform bestehend aus: Handanweisung, Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4, Lösungsblatt und Mappe
DBL-F Gesamtausgabe Frühform bestehend aus: Handanweisung, Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4, Lösungsblatt und Mappe
Artikelnummer: 4705101
CHF 71.00
merken
DBL-F Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4 und Lösungsblatt
Artikelnummer: 4705102
CHF 54.00
merken
DBL 1 Gesamtausgabe 1 bestehend aus: Handanweisung und Satz Testmaterial für 60 Schüler, DIN A4, Lösungsblatt und Mappe
DBL 1 Gesamtausgabe 1 bestehend aus: Handanweisung und Satz Testmaterial für 60 Schüler, DIN A4, Lösungsblatt und Mappe
Artikelnummer: 4705103
CHF 71.00
merken

Einsatzbereich

Mitte der 1. Klasse / Mitte der 2. Klasse.

Inhalt

Die DBL sind ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Leseschwierigkeiten: Die Diagnostische Bilderliste F erfasst diese Kinder bereits um die Mitte des ersten Schuljahres. Die DBL 1 wird zum Ende der 1. Klasse eingesetzt, DBL 2 Mitte des 2. Schuljahres. Die DBL 2 dient vorwiegend zur Bestimmung individueller Förderansätze und zur Erfassung spezieller Fehlerarten.

Die Diagnostischen Bilderlisten sollen nicht die Position eines Schülers zur Norm bestimmen, sondern einen Orientierungswert geben, ab dem dringender Förderbedarf besteht. Sie helfen, Ansatzpunkte für eine individuelle Förderung zu finden. Zusätzlich wurden für alle drei Verfahren Prozentrangnormen errechnet; mit ihnen lassen sich die Leistungen einer Klasse im Vergleich zur Norm beurteilen und feststellen, wie viele Kinder einer Klasse förderbedürftig sind. Die Prozentrangnormen können auch zur Erfolgsmessung dienen und ermutigen die Kinder, deren Lernfortschritte sich in einem Klassendiktat oder in einem Rechtschreibtest noch nicht zeigen.

Zuverlässigkeit

Die Reliabilitätskoeffizienten in beiden Formen der DBL 1: α = .93.

Testgültigkeit

Für alle drei Verfahren wird logische Gültigkeit angenommen.

Normen

Jeweils Prozentrangnormen für die Anzahl der Wortfehler.

Bearbeitungsdauer

Für ein Screening mit der DBL-F und der DBL 1 reichen 20 Min. aus. Bei der DBL 2 können maximal 30 Min. Bearbeitungszeit gewährt werden.

Erscheinungshinweis

DBL-F in 9. Auflage seit 2022 lieferbar. DBL-1 in 8. Auflage seit 2022 lieferbar. DBL-2 in 8. Auflage seit 2020 lieferbar. Handanweisung in 5. Auflage seit 2019 lieferbar.

Copyright-Jahr

2019

Ref-ID:4705101   P-ID:18177

Artikel Hinzugefügt