Lernen Sie in diesem Trainingasngebot die gängigsten intelligenzdiagnostischen Verfahren kennen, die bei der Durchführung einerseits vollkommen auf den Gebrauch von Sprache verzichten können (SON-R) und andererseits kulturfaire Testungen ermöglichen (CFT)
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 5 - 20 PersonenDas Seminar richtet sich an Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie, die mit Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Organisatorisches
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile auf, die an zwei unterschiedlichen Tagen angeboten werden. Beide Teile beinhalten sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Im ersten Seminarteil (05.09.2022) werden die Verfahren vorgestellt, die Durchführung exemplarischen geübt, Auswertung und Interpretation besprochen. Im zweiten Webinarteil (19.09.2022) werden anhand von (Ihren) Fallbeispielen Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren in der Praxis erarbeitet und diskutiert. Bei soliden Vorerfahrungen, über Auswahl, Einsatz, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Testverfahren, kann auch nur der zweite Teil gebucht werden.
Zur Veranstaltung
Lernen Sie in diesem Trainingasngebot die gängigsten intelligenzdiagnostischen Verfahren kennen, die bei der Durchführung einerseits vollkommen auf den Gebrauch von Sprache verzichten können (SON-R) und andererseits kulturfaire Testungen ermöglichen (CFT):
Im Trainingsanbebot lernen Sie die Verfahren sowohl aus theoretischer Sicht kennen, sowie auch in der praktischen Anwendung:
Theoretische Grundlagen
Praktische Inhalte
beinhaltet
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Viele Intelligenz- und Entwicklungstests sind sprachgebunden. Bei Personen mit Hör-, Sprach- oder kognitiven Schwierigkeiten jeglicher Art oder Menschen mit Migrationshintergrund kann dies zu Verzerrungen der Ergebnisse führen. Um eine Benachteiligung zu verhindern, sollen nicht-sprachliche Intelligenztests (sog. Culture Fair Tests) Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Chancengleichheit bieten.
Wussten Sie schon, dass Sie auch unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Dr. Tobias Kahl studierte Psychologie an den Universitäten Münster und Bielefeld und ist am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Basel tätig. Herr Kahl arbeitete zuvor als psychologischer Berater in Kolumbien. Er verwendet die Testverfahren in seiner praktischen Tätigkeit als Psychologe bei schul- und entwicklungspsychologischen Fragestellungen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte er zu praxisnahen Fragestellungen an der Universität Basel als Doktorand der Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung (SEED). Er versucht, Praxis und Forschung möglichst eng miteinander zu verbinden und verfügt über ein differenziertes Wissen in beiden Bereichen und deren Schnittstellen.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot