Probleme im Bereich des Rechnens wurden bisher nicht so stark beachtet wie die Probleme bei einer Legasthenie. Sie kommen aber viel häufiger vor, als es lange angenommen wurde und in den letzten Jahren scheint die Häufigkeit sogar zuzunehmen. Von einer Dyskalkulie/Rechenstörung sind ca. 5 Prozent der Schüler und von einer Rechenschwäche noch einmal zusätzliche 15 Prozent betroffen.
Die Folgen des Versagens im mathematischen Bereich sind nicht nur für die Schullaufbahn von großer Bedeutung. Negative Auswirkungen zeigen sich auch im emotionalen Bereich und in der gesamten Persönlichkeitsentwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Häufige Folgen sind z. B. ein negatives Selbstbild, Schul- und Versagensängste oder Depressionen. Im späteren Leben bestehen häufig Probleme in der Ausbildung und Nachteile am Arbeitsmarkt, aber auch im lebenspraktischen Alltag.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 16 - 30 Personen Bitte berücksichtigen Sie unsere Anmeldefristen.Das Seminar richtet sich an Heilpädagogen*innen, Lehrkräfte, interessierte Fachpersonen sowie Eltern.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Die Leitfrage für die beiden Fortbildungstage lautet: Wie kann eine Förderung in Mathematik aussehen, die sowohl das Kind mit einer Rechenschwäche in einer eher ganzheitlichen Sicht erfasst und gleichzeitig auch lernpsychologisch und neurowissenschaftlich begründet ist?
Das Seminar vermittelt ein Grundlagenwissen aus dem Bereich der Lernpsychologie und der Gehirnforschung. Aktuelle Forschungsergebnisse aus diesen Bereichen bilden das notwendige Wissensfundament, um sich Zugang zu der Rechenproblematik zu verschaffen. Darauf aufbauend werden gängige Förderkonzepte anhand aktueller Forschungsergebnisse kritisch überprüft.
Vor dem Hintergrund lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse werden einfache und effektive Lern- und Fördermethoden entwickelt. Exemplarisch werden Lernmethoden vorgestellt, die interessierten Fachpersonen, Pädagogen sowie Eltern und damit auch den von einer Rechenschwäche betroffenen Kindern, praktikable Hilfestellungen bei ihren Rechenproblemen und den damit häufig verbundenen emotionalen und motivationalen Problemen bieten.
beinhaltet
Sie möchten einen Einblick in die Testverfahren zur Diagnostik von Rechenschwäche erhalten, dann besuchen Sie unsere Fortbildung zur Diagnostik von Rechenschwäche: Zyklus 1-3
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
Dr. Armin Born
Psychologischer Psychotherapeut / Diplom-Psychologe/ Diplom-Pädagoge
Dr. Armin Born ist als psychologischer Psychotherapeut seit 30 Jahren mit dem Schwerpunkt ADHS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig.
Publikationen:
Born A., Oehler C.: Lernen mit ADHS-Kindern. Stuttgart 11. Auflage 2019
Born A., Oehler C.: Gemeinsam wachsen – der Elternratgeber ADHS. Verhaltensprobleme in Familie und Schule erfolgreich meistern. Stuttgart 2. Auflage 2021
Born A., Oehler C.: Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern. Stuttgart 6. Auflage 2020
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot