Webinar zu den IDS-2
Die Intelligence and Development Scales - 2 (IDS-2) sind eine vollständige Überarbeitung und konzeptuelle Erweiterung der IDS. Sie ermöglichen in einzigartiger Weise, ein Kind bzw. einen Jugendlichen bezüglich Intelligenz und Entwicklung in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie sich für die kompetente Anwendung mit der IDS-2 in der Praxis qualifizieren und offene Fragen klären können.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 5 - 13 PersonenZielgruppe
Verschiedene Fachkräfte der Psychologie (Entwicklungs- und Schulpsychologie).
Termine und Anmeldung
Derzeit bieten wir keinen neuen Veranstaltungstermin an. Bei Interesse tragen Sie sich gern in unsere Interessentenliste ein und wir informieren Sie, wenn ein neuer Termin in Planung ist. Melden Sie sich auch gern für unsere Mailings an, um keine Termine mehr zu verpassen.
Jetzt eintragen
1. Grundlagenworkshop
In unserem eintägigen Grundlagenworkshop erhalten Sie Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung der IDS-2. Ausserdem lernen Sie die Neuigkeiten der IDS-2 gegenüber den IDS kennen. Anhand ausführlicher Fallbeispiele und Demonstrationen wird die Durchführung der IDS-2 erläutert. Abschliessend werden die Auswertung und Interpretation des Tests vorgeführt und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Damit bietet das Seminar eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die IDS-2.
Die Inhalte kurz im Überblick:
2. Vertiefungsworkshop – Tricks bei der Auswertung, Q&A und der TestAssist
Der modulare Aufbau des attraktiven Testmaterials erlaubt eine effiziente Anpassung der Testdurchführung an die jeweils individuelle Fragestellung. In diesem Webinar möchten wir sowohl versierten als auch neuen IDS-2 Anwender*innen, die Gelegenheit geben, sich vertieft mit der Auswertung und Interpretation der IDS-2 auseinanderzusetzen, sowie Beispiele und Fragen aus der Praxis zu beantworten. Zudem wird ein Einblick in den IDS-2 TestAssist gegeben.
Die Inhalte kurz im Überblick:
- Tipps und Tricks zur elektronischen Auswertung und Interpretation
- Einblick in den IDS-2 TestAssist
- Interpretation der Testergebnisse anhand von Fallbeispielen
Die Teilnehmer*innen werden gebeten eigene Beispiele und Fragen aus der Praxis mitzubringen und diese im Vorfeld (anonymisiert) mit den Dozentinnen teilen.
Der IDS-2 TestAssist
Wir freuen uns, Ihnen den neuen IDS-2 TestAssist vorzustellen, der Sie bei der Durchführung der Intelligence and Development Scales – 2 unterstützt.
Mit dem IDS-2 TestAssist werden die Protokollierung und Auswertung einer Testung auf dem Computer oder Tablet durchgeführt, während Sie in der Interaktion mit dem Kind oder Jugendlichen weiterhin das Testmaterial, die Aufstellordner und die Testbögen verwenden. Das Programm führt Sie automatisch durch die individuell zusammengestellte Testung, übernimmt die Antwortprotokollierung und die abschließende Auswertung. Protokollbögen sind nicht mehr erforderlich.
Die Teilnahmegebühr
beinhaltet
- Umfangreiche Unterlagen
- Bereitstellung und praktisches Arbeiten mit dem Testmaterial
- Persönliche Teilnahmebescheinigung
Informationen zum Testverfahren
Die Intelligence and Development Scales (IDS) wurden nun überarbeitet und neu normiert. Basierend auf der Cattell-Horn-Carroll (CHC) Theorie leisten die IDS-2 eine differenzierte Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik in den Funktionsbereichen Intelligenz, exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung. Die Altersspanne wurde von 5;0 auf 20;11 Jahre erweitert. Der modulartige Aufbau ermöglicht eine der individuellen Fragestellung angepasste Einschätzung der Intelligenz und allgemeinen Entwicklung. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. Je nach individueller Fragestellung kann nun ausserdem entweder das IQ-Screening (2 Untertests), der IQ (sieben Untertests, vergleichbar mit IDS) oder das IQ-Profil (14 Untertests und 7 Faktoren) erfasst werden.
Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen kann, nebst einer Erfassung von Logisch-mathematischem Denken und sprachlichen Fähigkeiten, Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren sowohl alters- als auch klassenspezifisch eingeschätzt werden.
Gut zu wissen!
Wussten Sie schon, dass Sie unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Referentinnen
Silvia Meyer
Dr. phil. Silvia Meyer studierte Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie) an der Universität Basel und promovierte im Rahmen des SEED (Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat) an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Weiter arbeitet sie als Kinder und Jugendpsychologin am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP). Durch die Mitarbeit bei der Normierung und Validierung der Intelligence and Developmental Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2) und der Standfort-Binet Intelligence Scales Fifth Edition (SB5) verfügt sie über fundierte Kenntnisse der Konzipierung und Anwendung von Intelligenztestverfahren. Durch die Tätigkeit am ZEPP bringt Sie zudem praktische Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Leistungsabklärungen und Lernstörungen, mit.
Salome Odermatt
Dr. phil. Salome Odermatt studierte an der Universität Basel Psychologie (mit Schwerpunkt Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie) und doktorierte an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie in einem Projekt zur Entwicklung testpsychologischer Verfahren. Aufgrund ihrer Mitarbeit bei der Normierung und Validierung der Stanford-Binet Intelligence Scales Fifth Edition (SB5) – Deutschsprachige Adaptation sowie der Intelligence and Development Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2) kann sie fundierte Kenntnisse zur Forschung und Anwendung von Intelligenztestverfahren sowie im Spezifischen zu den IDS-2 vorweisen. Zudem beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der Validierung der IDS-2 in verschiedenen Gruppen von Kindern und Jugendlichen und Kontexten. Sie arbeitet als Schulpsychologin am Schulpsychologischen Dienst Basel-Stadt und bringt dadurch weitere praktische Erfahrung im Einsatz und der Interpretation von Testverfahren mit.
Weitere Fortbildungen zum Thema „Intelligenzdiagnostik im Kinder- und Jugendbereich“
Wir bieten weitere Fortbildungen zur Diagnostik von Intelligenz an.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Ramona Kaderli
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +41 31 300 45 67
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.ch