Kinder mit grafomotorischen Schwierigkeiten müssen früh erfasst und gefördert werden, damit sie beim Erwerb der Schriftsprache möglichst keine Benachteiligung erfahren.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 4 - 25 PersonenDie Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der schulischen Heilpädagogik, Psychomotorik-Therapie, Logopädie und an Lehrpersonen des Kindergartens und der Unterstufe sowie an weitere Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema "Grafomotorik" vertiefen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
GRAFOS
Der GRAFOS kann idealerweise schon im ersten Kindergartenjahr angewendet werden und ist geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Test bietet die Möglichkeit einer standardisierten Erfassung der grafomotorischen Fähigkeiten anhand eines Screenings (Schriftprodukt, quantitativ), eines Beobachtungsbogens für Lehrpersonen (Schriftprozess, qualitativ) als auch einer umfassenden Differentialdiagnostik für heilpädagogische Fachpersonen (qualitativ).
Hinweis: Der GRAFOS-2 wird voraussichtlich im Jahr 2023 publiziert.
GRAFINK
Das Fachbuch „GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion“ bietet einen einzigartigen Zugang zum Aufbau und Förderung der Handschrift mit heterogenen Klassen. Die Handschrift wird unter dem Gesichtspunkt des Bewegungslernens und der Psychomotorik in Verbindung mit der aktuellen Schriftdidaktik aufgebaut. Neuste Erkenntnisse aus der allgemeinen Handschriftdidaktik sowie Fachkenntnisse aus der Psychomotorik werden so verbunden, dass für alle Kinder attraktives Material für den täglichen Handschriftunterricht vorliegt. Neben den theoretischen Hintergründen liegt ein starker Fokus des Kurses auf der praktischen Anwendung.
Sie erhalten vorab eine zeitlich flexible Einführung in Form einer Aufzeichnung mit dem Fokus auf die aktuellen theoretischen Hintergründe zur Grafomotorik und eine Einführung in das diagnostische Instrument GRAFOS(-2), welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten entwicklungsorientiert zu beurteilen. Diese Beurteilung ist die Grundlage für die entwicklungsorientierte Förderung der Kinder im Rahmen der Schule und/oder Therapie.
Im Selbststudium erarbeiten Sie sich die standardisierte Anwendung des GRAFOS(-2) und vertiefen diese mit zur Verfügung gestellten Aufgaben. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Testverfahren und dessen Einsatz in der Praxis steht dann am Live-Termin mit Frau Sägesser am 24.11.2023 im Mittelpunkt.
Der GRAFOS-2 erscheint voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023. Es handelt sich um eine komplette Überarbeitung und Erweiterung des GRAFOS.
Selbststudium (Erwartetet Zeitaufwand, ca. 3 Stunden)
Aufzeichnung (40 Minuten):
Aufgaben zur Aufzeichnung:
Live-Webinartermin mit Judith Sägesser (24.11.2023, 09:00 - 10:00 Uhr)
Lernen Sie in unserem 3-stündigen Workshop das Praxismaterial des GRAFINK kennen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit das Lehrmittel vor Ort zu erproben und zu besichtigen sowie die praktischen Aufgaben selbst auszuprobieren.
Die Materialien im Überblick:
Frau Judith Sägesser Wyss wird Ihnen zudem Unterrichtsvorschläge mit dem GRAFINK vorstellen und Sie haben die Möglichkeiten von Werkstattposten zu profitieren. Diese bieten unterschiedliche sensorische Zugänge zum Erlernen der Buchstabenabläufe beim Erstschreiben. Die Diskussion über Gelingensbedingungen für eine multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Psychomotoriktherapeut*in im frühen Handschriftunterricht rundet die Veranstaltung ab. Materialien aus GRAFINK können in Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team oder auch durch eine Lehrperson allein im Unterricht bzw. durch Psychomotoriktherapeut*innen in der Therapie angewendet werden.
beinhaltet
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Wussten Sie schon, dass Sie auch unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot