1: GRAFOS-2
Sie erhalten vorab eine zeitlich flexible Einführung in Form einer Aufzeichnung mit dem Fokus auf die aktuellen theoretischen Hintergründe zur Grafomotorik und eine Einführung in das diagnostische Instrument GRAFOS-2, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten entwicklungsorientiert zu beurteilen. Diese Beurteilung ist die Grundlage für die entwicklungsorientierte Förderung der Kinder im Rahmen der Schule und/oder Therapie.
Im Selbststudium erarbeiten Sie sich die standardisierte Anwendung des GRAFOS-2 und vertiefen diese mit zur Verfügung gestellten Aufgaben. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Testverfahren und dessen Einsatz in der Praxis steht dann am Live-Termin mit Frau Sägesser am 29.11.2024 im Mittelpunkt. .
Selbststudium (Erwartetet Zeitaufwand, ca. 3 Stunden)
Aufzeichnung (40 Minuten):
- Aktuelle theoretische Hintergründe als Grundlage des GRAFOS-2
- Einführung in das diagnostische Instrument GRAFOS-2
Aufgaben zur Aufzeichnung:
- Die standardisierte Anwendung von GRAFOS-2
- Praktische Übung zur Auswertung des Screenings
- Praktische Übung zur Anwendung des Beobachtungsbogens
Live-Webinartermin mit Judith Sägesser (29.11.2024, 09:00 - 10:30 Uhr)
- Besprechung der Durchführung und der Auswertung des Screenings und des Beobachtungsbogen
- Interpretation und die Entwicklung von Förderangeboten auf der Basis des Screenings und des Beobachtungsbogens
- Wann kann die Differtialdiagnostik eingesetzt werden und was beinhaltet sie?