Fortbildungen zu Motoriktests
Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie des schulischen Erfolgs. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 13 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Pädagogik sowie Ergotherapie und Physiotherapie, die sich mit dem Einsatz, der Auswertung und der Interpretation des BOT-2 und M-ABC-3 vertraut machen möchten.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
09:00 - 16:30
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Schweiz
1. Seminar zu Motoriktests im Vor- und Grundschulalter
Im Rahmen des Seminars sollen zwei Motoriktests für das Vor- und Grundschulalter vor- und gegenübergestellt werden. Der Fokus wird auf den Motoriktests BOT-2 und M-ABC-3 liegen. Die beiden Testverfahren sollen im Hinblick auf den theoretischen Hintergrund und die praktische Anwendung erläutert werden. Mit Hilfe von zwei Fallbeispielen werden die entsprechenden Durchführungs- und Auswertungskompetenzen geschult. Ein Überblick zu weiteren Motoriktestverfahren der Altersgruppe (z.B. MOT 4-6, MOVE 4-8) bildet den Abschluss des Seminars.
Die Inhalte kurz im Überblick:
Überblick über die Motoriktests BOT-2 und M-ABC-3
- Teil 1: M-ABC-3
- Kurzvorstellung des Testverfahrens
- Durchführungshinweise zu den Untertests
- Exemplarische Erprobung einzelner Untertests
- Auswertung und Interpretation anhand eines Fallbeispiels
- Teil 2: BOT-2
- Kurzvorstellung des Testverfahrens
- Durchführungshinweise zu den Untertests
- Exemplarische Erprobung einzelner Untertests
- Auswertung und Interpretation anhand eines Fallbeispiels
- Kurzüberblick über weitere Motoriktests (z.B. MOT 4-6, MOVE 4-8)
2. Aufzeichnung: Motorische Entwicklung – Grundlagen und aktuelle Forschung
Die Aufzeichnung gliedert sich in zwei unterschiedliche thematische Bereiche. In einem ersten Teil wird Ihnen die aktuelle Forschung zur Thematik der motorischen Entwicklung näher gebracht. Im zweiten Teil wird auf die motorische Entwicklungdiagnostik eigegangen.
- Übersicht über den Verlauf der motorischen Entwicklung und möglichen Einflussfakoren
- Bedeutung der motorischen Entwicklung im kognitiven Kontext
- Entwicklungsstörungen des motorischen Funktionsbereichs
- Grundlagen der motorischen Entwicklungsdiagnostik
Dauer: ca. 95 Min.
3. Aufzeichnung: Einführung zum M-ABC-2
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des M-ABC-2:
- Informationen zum Anwendungsbereich
- Hinweise zur Durchführung
- Einblick in die Untertests
- Gegenüberstellung BOT-2 vs. M-ABC-2
Dauer: ca. 20 Min.
4. Aufzeichnung: Einführung zum BOT-2
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des BOT-2:
- Informationen zum Hintergrund des Testverfahrens
- Hinweise zur Durchführung und Auswertung
- Überblick über die Untertests
- Gegenüberstellung BOT-2 vs. M-ABC-2
Dauer: ca. 24 Min.
5. Aufzeichnung: Einführung zum MobiScreen und AnimalFun
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die neuen Lehrmittel AnimalFun und MobiScreen 4-6:
- Informationen zum Hintergrund und Anwendungsbereich der Testverfahren
- Konkrete Erläuterung der Untertests
- Hinweise zur Durchführung und Auswertung
- Gegenüberstellung der Verfahren
Dauer: ca. 30 Min.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Fortbildung zum ET 6-6-R
Im Rahmen des Seminars soll der ET 6-6-R vorgestellt und im Hinblick auf den theoretischen Hintergrund sowie die praktische Anwendung erläutert werden.
Durchführungsort (Seminar)
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Referentinnen
Theresa Streit
Studium der Ergotherapie und der Interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie
seit 2018 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
seit 2019 Projektleitung „Testdiagnostik im Bereich der Ergotherapie“
Dr. Michelle Maurer
Frau Dr. Michelle Maurer studierte an der Universität Bern Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Klinischer Psychologie. Im Rahmen ihres Doktorats untersuchte Sie die spezifischen Zusammenhänge zwischen der motorischen und der kognitiven Entwicklung im Kindergarten- und frühen Schulalter. Dies sowohl bei Kindern mit einer typischen wie auch einer atypischen motorischen Entwicklung. Sie arbeitet zurzeit an der Universität Bern in der Abteilung für Entwicklungspsychologie und an der Pädagogischen Hochschule Bern am Institut für Heilpädagogik.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Ramona Kaderli
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +41 31 300 45 67
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.ch