Eine gesunde motorische Entwicklung ist für die kindliche Entwicklung von enormer Bedeutung und steht unter anderem in einem Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung (Diamond, 2000). Defizite frühzeitig zu erkennen und Kinder mit einer auffälligen motorischen Entwicklung zu fördern ist für die Entwicklung eines Kindes von enormer Bedeutung. Neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur motorischen Entwicklung, werden Ihnen in den Webinaraufzeichnungen sowohl bewährte wie auch neue, innovative Verfahren zur Messung und zur Förderung der Motorik von Kindern im Kindergarten- und frühen Schulalter vorgestellt.
Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Die Aufzeichnungen richten sich an Fachkräfte im Bereich Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychomotorik, Kinder- und Jugendpsychologie sowie an Fachpersonen aus der Forschung und Wissenschaft.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Die Aufzeichnung gliedert sich in zwei unterschiedliche thematische Bereiche. In einem ersten Teil wird die aktuelle Forschung zur Thematik der motorischen Entwicklung näher gebracht. Im zweiten Teil wird auf die motorische Entwicklungdiagnostik eigegangen.
Dauer: ca. 95 Min.
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des M-ABC-2:
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer: ca. 20 Min.
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des BOT-2:
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer: ca. 24 Min.
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die neuen Lehrmittel AnimalFun und MobiScreen 4-6:
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer: ca. 30 Min.
Frau Dr. Michelle Maurer studierte an der Universität Bern Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Klinischer Psychologie. Im Rahmen ihres Doktorats untersuchte Sie die spezifischen Zusammenhänge zwischen der motorischen und der kognitiven Entwicklung im Kindergarten- und frühen Schulalter. Dies sowohl bei Kindern mit einer typischen wie auch einer atypischen motorischen Entwicklung. Sie arbeitet zurzeit an der Universität Bern in der Abteilung für Entwicklungspsychologie und an der Pädagogischen Hochschule Bern am Institut für Heilpädagogik.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot