Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema "Diagnostik von Rechenschwäche" bei Mittel- und Oberstufenschüler*innen vertiefen möchten. Es werden unterschiedliche geeignete Testverfahren zur Diagnostik von Rechenschwäche vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der BASIS-MATH Reihe.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 5 - 13 PersonenDas Seminar richtet sich an Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, der schulischen Heilpädagogik und an weitere Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema Rechenschwäche und Diagnostik von Rechenschwäche vertiefen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Im Seminar werden aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen zentrale inhaltliche Schwierigkeiten und Ursachen von Rechenschwäche vorgestellt. Zudem wird am Beispiel der Klassifikationssysteme ICD und DSM auf Fragen zur Diagnostik von Rechenschwäche eingegangen.
Im Zentrum des Seminars steht das Kennenlernen von standardisierten Testverfahren zur Diagnostik einer Rechenschwäche und es werden Kriterien vorgestellt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Tests bzw. diagnostische Instrumente zu beurteilen und ein für sie passendes Instrument auszuwählen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit sich nach eigener Wahl mit einem der unten aufgelisteten Instrumente vertieft auseinanderzusetzen.
Weiter wird anhand eines Fallbeispiels aus der BASIS-MATH-G-Testreihe thematisiert, was es bei der Durchführung und Auswertung eines solchen Testverfahrens zu beachten gilt und welche Schlüsse für die Förderung daraus gezogen werden können.
Dieser Seminartermin zu Diagnostik bei Rechenschwäche umfasst den Zyklus 1 bis 3.
beinhaltet
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Für diese Weiterbildung können Sie sich 7 Fortbildungspunkte (FSP) anrechnen lassen.
Wussten Sie schon, dass Sie unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Dr. phil. Meret Stöckli ist Dozentin an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und dort u.a. als Expertin für das Thema Rechenschwäche tätig. Als Co-Autorin des BASIS-MATH-G 2+ und des BASIS-MATH-G 3+ war sie massgeblich an der Entwicklung dieser Tests beteiligt und kennt die Verfahren im Detail.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot