Seminarbeschreibung
Im Seminar werden aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen zentrale inhaltliche Schwierigkeiten und Ursachen von Rechenschwäche vorgestellt. Zudem wird am Beispiel der Klassifikationssysteme ICD und DSM auf Fragen zur Diagnostik von Rechenschwäche eingegangen.
Im Zentrum des Seminars steht das Kennenlernen von standardisierten Testverfahren zur Diagnostik einer Rechenschwäche und es werden Kriterien vorgestellt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Tests bzw. diagnostische Instrumente zu beurteilen und ein für sie passendes Instrument auszuwählen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit sich nach eigener Wahl mit einem der unten aufgelisteten Instrumente vertieft auseinanderzusetzen.
Weiter wird anhand eines Fallbeispiels aus der BASIS-MATH-G-Testreihe thematisiert, was es bei der Durchführung und Auswertung eines solchen Testverfahrens zu beachten gilt und welche Schlüsse für die Förderung daraus gezogen werden können.
Dieser Seminartermin zu Diagnostik bei Rechenschwäche umfasst den Zyklus 1 bis 3.