Stören, Schweigen, Passivität. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Thema der «Lust» und «Unlust» in farbenfrohen Kleidern unterwegs. Motivationsschwierigkeiten können verschiedene Gesichter haben, mit denen wir als Fachpersonen in Schule und Beratung täglich konfrontiert sind. Motivation ist der Motor, der den Ideen Taten folgen lässt und ist stark mit Schulerfolg, Beratungserfolg und der Entwicklung der eigenen Identität verknüpft. Denn die Erreichung unserer Ziele liegt nicht nur im Potential, sondern in dessen gerichteten Anwendung. Im Tagesgeschäft der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien spüren wir als Fachperson diese «Motivationsschwierigkeiten» oft als Widerstand oder Passivität. Dies als Schlüssel zur Motivation zu betrachten ist nicht nur hilfreich, es ermöglicht wertschätzend und empathisch auf Bedürfnisse und eben auf die Motive unserer KlientInnen einzugehen. Das Hauptziel des Seminars ist daher die Motivation abzubilden (Diagnostik) und Möglichkeiten zur Förderung kennenzulernen, um Ressourcen des Kindes wieder freizulegen und die Selbstwirksamkeit zu steigern.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 5 - 15 PersonenDas Seminar richtet sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten (z.B. Lehrpersonen, Psycholog*innen, Heilpädagog*innen, Ärzt*innen, etc.).
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema der Motivation im Kindes- und Jugendalter. Gängige Modelle der Motivation werden kurz vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis verknüpft.
Eines der Lernziele dieses Seminars ist es, dass Sie diagnostische Verfahren zum Thema Motivation kennenlernen und anwenden können (Durchführung, Auswertung und Interpretation). Es werden neben der Leistungsmotivation per se, ebenso Konzepte wie z.B. Gewissenhaftigkeit, soziale/emotionale Schulerfahrungen, Werte und Bedürfnisse integriert, die einen starken Zusammenhang mit der Motivation haben können. Dies erarbeiten Sie anhand teils standardisierter Verfahren wie z.B. SESSKO, SELLMO, FEESS.
Eigene Fälle aus der Praxis können anonymisiert mitgebracht und mit einbezogen werden. Gesprächsführungstechniken und Fördermassnahmen, die die Motivation unterstützen werden, dann gemeinsam in Form von Kleingruppen erarbeitet und untereinander geteilt. Raum zum Austausch von herausfordernden Fällen und «best practice» zwischen Ihnen als Fachpersonen ist gegeben.
Mehr zu den Testverfahren erfahren Sie in unserem Webshop
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
beinhaltet
Wussten Sie schon, dass Sie auch unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Dr. Tobias Kahl studierte Psychologie an den Universitäten Münster und Bielefeld und ist am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Basel tätig. Herr Kahl arbeitete zuvor als psychologischer Berater in Kolumbien. Er verwendet die Testverfahren in seiner praktischen Tätigkeit als Psychologe bei schul- und entwicklungspsychologischen Fragestellungen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte er zu praxisnahen Fragestellungen an der Universität Basel als Doktorand der Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung (SEED). Er versucht, Praxis und Forschung möglichst eng miteinander zu verbinden und verfügt über ein differenziertes Wissen in beiden Bereichen und deren Schnittstellen.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot