Bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten liegen die beiden Teilleistungen deutlich unter dem Niveau, welches aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten wäre. Oftmals führt dies zu einer allgemeinen Beeinträchtigung der schulischen Leistungen und zu einem Leidensdruck für die betroffenen Kinder und Angehörigen. Mit geeigneten Diagnoseinstrumenten können die Lese- und Rechtschreibfertigkeiten erfasst und mögliche Fördermassnahmen entwickelt werden.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 5 - 13 PersonenDas Seminar richtet sich an Fachkräfte der Schulpsychologie, Logopädie und an Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema "Diagnose von Lese- und Schreibschwäche" vertiefen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zur „Lese- und Rechtschreibschwäche“ werden im Seminar spezifische Fragen zu deren Diagnose diskutiert. Es werden Kriterien vorgestellt, die es erlauben, Tests bzw. diagnostische Instrumente nach verschiedenen Gesichtspunkten zu beurteilen. Es wird ein Überblick über aktuelle Verfahren zur Erfassung von Lese- und Rechtschreibschwäche gegeben. Im letzten Kursteil wird die Anwendung des ZLT II, SLRT II und ELFE II anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Testverfahren
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
beinhaltet
Aktuell: Dozentin am Institut für Heilpädagogik und Sekundarstufe I, PH Bern.
Schwerpunkte: Lese- und Rechtschreibstörung, Sprachentwicklungsstörung, Fremdsprachenlernen.
Entdecken Sie unser weiteres Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, das praxisnahe Schulungen in zentralen Bereichen der schulischen Psychologie bietet.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot