Fortbildungen zur Diagnostik von ADHS (Vorschul- bis Erwachsenenalter)
Erfahren Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen und lernen Sie die wichtigsten Testverfahren kennen. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Testverfahren anhand von Fallbeispielen zu analysieren und zu diskutieren.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 7 - 20 PersonenZielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Schulpsychologie, Psychotherapie, sowie an Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema ADHS vertiefen möchten.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
09:00 - 16:00
Länggass Strasse 76
3012 Bern
Schweiz
09:00 - 16:00
09:00 - 16:00
Beschreibung
Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Aufmerksamkeitsstörungen liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf der diagnostischen Abklärung von ADHS im Vorschul-, Schul- und Erwachsenenalter. Im Mittelpunkt steht ein strukturierter Überblick über bewährte diagnostische Verfahren, die in den jeweiligen Altersgruppen Anwendung finden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der differenziellen Beurteilung und Auswahl diagnostischer Instrumente: Die Teilnehmenden lernen Kriterien kennen, anhand derer sich Tests und diagnostische Verfahren nach verschiedenen Gesichtspunkten beurteilen lassen.
Ziel der Fortbildung ist es, einen fundierten Überblick über bewährte diagnostische Verfahren zur Abklärung von ADHS im Vorschul-, Schul- und Erwachsenenalter zu vermitteln. Im Zentrum stehen theoretische Inputs zur differenziellen Beurteilung und Auswahl geeigneter diagnostischer Instrumente. Die Teilnehmenden lernen, diagnostische Verfahren anhand relevanter Kriterien einzuordnen und hinsichtlich ihres Einsatzes im Rahmen der Differenzialdiagnostik von ADHS kritisch zu reflektieren.
Zur Veranschaulichung typischer diagnostischer Abläufe und Herausforderungen werden exemplarische Fallbeispiele vorgestellt und erläutert.
Die Inhalte im Überblick:
- Überblick über aktuelle Forschung zu ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen
- Diagnostik von ADHS im Vorschul-, Schul- und Erwachsenenalter
- Vorstellung und Bewertung auserwählter diagnostischer Verfahren
- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung diagnostischer Instrumente
- Anwendung der Verfahren anhand exemplarischer Fallbeispiele
- Offene Diskussionsrunde zur Reflexion und Vertiefung der Inhalte
Die Teilnahmegebühr
beinhaltet
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Zugang zu den original Testmaterialien
- Persönliche Teilnahmebescheinigung
- Verpflegung in den Kaffeepausen (Seminar)
- Heiss- und Kaltgetränke während des gesamten Tages (Seminar)
Gut zu wissen!
Wussten Sie schon, dass Sie unsere Seminare durch den Kanton Bern rückerstatten lassen können?
Weiterbildungen im öffentlichen Interesse können durch die Schulleitung, resp. durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung subventioniert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Veranstaltungsort Seminar
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Referentin
Prof. Dr. Hanna Christiansen
Prof. Dr. Hanna Christiansen absolvierte ein Doppelstudium in Psychologie, der Neueren deutschen Literatur und Medienwissenschaften. Sie schrieb ihre Dissertation über komorbide Störungen bei ADHS unter Berücksichtigung des Einflusses von Expressed Emotion. Zurzeit ist sie Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie im Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg. Zudem ist sie Autorin des CAARS™ sowie Co-Autorin des CONNERS 3®, besitzt fundierte theoretische sowie relevante praktische Erfahrungen als Klinische Psychologin im Bereich ADHS-Diagnostik und ist Expertin für das deutsche Gesundheitssystem.
Weiterführende Fortbildungen zum Thema ADHS
Wir bieten weitere Fortbildungen zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen an.
Die Testverfahren
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Ramona Kaderli
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +41 31 300 45 67
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.ch